Am Samstag, den 13. September 2025, wird ganz Hamburg zur Bühne: 33 Theater öffnen ihre Türen. Damit dein Besuch bei der Theaternacht reibungslos und entspannt verläuft, haben wir hier alle wichtigen Informationen für dich zusammengestellt.
Ticket und Einlass
Für den Besuch der Theaternacht brauchst du nur ein Ticket, das dir Zugang zu allen teilnehmenden Theatern und zur Aftershowparty gewährt.
Tickets im Überblick
– Standard Ticket für das ganze Programm ab 15:00 Uhr bis zum Schluss
– U30-Ticket für alle unter 30 Jahren
– Familienticket für das Programm von 15:00 bis 19:00 Uhr
– Aftershowparty Ticket
Jedes Ticket berechtigt zur kostenfreien Mitnahme von max. 4 Kindern (bis einschließlich 14 Jahren).
Wichtig: Vor dem ersten Theaterbesuch muss dein Ticket gescannt und in ein Einlassbändchen umgetauscht werden. Das geht an allen teilnehmenden Theatern sowie am zentralen Infopoint auf dem Heidi-Kabel-Platz (gegenüber vom Deutschen SchauSpielHaus). Nur mit Bändchen am Handgelenk erhältst du Zutritt zu den Spielstätten.
Programm und Planung
Über 200 Programmpunkte warten auf dich – von szenischen Previews, Backstage-Führungen und Künstler*innengesprächen bis zu interaktiven Formaten und einem eigenen Familienprogramm von 15:00 bis 19:00 Uhr. Es gibt keine festen Routen oder Sitzplatzreservierungen – du stellst dir deinen Theaterabend individuell zusammen. Eine Programmübersicht findest du hier auf der Website und in unserem gedruckten Programmheft, welches ab Mitte August in den teilnehmenden Theatern ausliegt.
Mobilität und Orientierung
Für entspannte Wege zwischen den Theatern stehen dir unsere kostenlosen Shuttlebusse zur Verfügung. Die Routen und Haltestellen findest du hier auf der Website. Zusätzlich kannst du kostenfrei am Tag der Veranstaltung das Mobilitätsangebot von StadtRAD Hamburg und Lime E-Scooter nutzen.
Infopoint
Am Tag der Theaternacht öffnet um 14:00 Uhr unser zentraler Infopoint auf dem Heidi-Kabel-Platz (am Hauptbahnhof, gegenüber vom Deutschen SchauSpielHaus).
Dort bekommst du:
– dein Einlassbändchen
– Programmhefte und Infos
– unseren beliebten Theaternacht-Merch
Barrierefreiheit
Wir freuen uns, dass inzwischen fast alle Theater der Theaternacht Hamburg mit dem Rollstuhl zugänglich sind. Die Häuser verfügen zudem über barrierefreie Toiletten und ausgewiesene Rollstuhlplätze, sodass ein Besuch auch für mobilitätseingeschränkte Gäste möglichst komfortabel gestaltet werden kann.
Rollstuhlgerechte Spielstätten bei der Theaternacht
Alma Hoppes Lustspielhaus
Altonaer Theater
Ballettzentrum Hamburg (über den Hintereingang)
Centralkomitee
Deutsches SchauSpielHaus
Ernst Deutsch Theater
First Stage Theater
Fundus Theater
Galli Theater im Theater Haus im Park
Hamburger Sprechwerk
Hamburgische Staatsoper
HoheLuftschiff Kindertheater
Junges SchauSpielHaus
K3 – Zentrum für Choreographie | Tanzplan Hamburg
Kampnagel
Klabauter Theater
Minotauros Kompanie
monsun.theater
MUT Theater
Ohnsorg-Theater
Opernloft
SCHMIDTCHEN Theater
St. Pauli Theater
Thalia in der Gaußstraße
Thalia Theater (für den barrierefreien Zugang melde dich bitte beim Vorderhauspersonal oder über den roten Knopf am Haupteingang)
The English Theatre of Hamburg
Theater altes Heizkraftwerk
Theater an der Marschnerstraße
Darüber hinaus bieten einige Häuser besondere Services an: Hörunterstützung, Einführungen für blinde und sehbehinderte Menschen sowie einzelne Programme in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Weitere Informationen zu den einzelnen barrierefreien Angeboten in den Theatern findest du hier:
Deutsches SchauSpielHaus
Das Stück „… allerdings mit anderem Text und auch anderer Melodie“ um 20:00 Uhr wird mit ausführlichen Einführung vorab um 19:00 angeboten. Im Anschluss werden blinde und sehbehinderte Besuchende auf ihre Plätze in der ersten Reihe im Saal begleitet.
Die „Requisitenshow“ um 20:30 Uhr wird mit Dolmetscher*innen für Deutsche Gebärdensprache angeboten.
Ernst Deutsch Theater
Das Programm auf der Hauptbühne wird mit Dolmetscher*innen für Deutsche Gebärdensprache angeboten.
Junges SchausSpielHaus
Eine mobile Höranlage ist vorhanden. Mithilfe eines Funkempfängers (UHF-Technik) können entweder eigens mitgebrachte Kopfhörer (3,5mm Klinkenanschluss) oder vorhandene Induktionsschlingen zum Umhängen (T- und MT-Einstellung) betrieben werden.
K3 – Zentrum für Choreographie | Tanzplan Hamburg
Die Programmpunkte PRISMA und GRIND werden ohne Sprache aufgeführt.
Minotauros Kompanie
Alle Programmpunkte werden mit Audiodeskription angeboten.
Ohnsorg-Theater
Für Menschen mit Hörbeeinträchtigung bietet das Ohnsorg-Theater verschiedene technische Unterstützungssysteme für alle Programmpunkte im Großen Haus:
Neben einer induktiven Höranlage können auch Infrarot-Kopfhörer (Sennheiser HDI-830) oder das mobile Audiosystem „Sennheiser MobileConnect“ genutzt werden. Letzteres ermöglicht es, den Bühnenton direkt über das eigene Smartphone und Kopfhörer zu empfangen. Alternativ stellt das Theater Leihgeräte zur Verfügung.
Theater an der Marschnerstraße
Das Theater verfügt über eine Induktionshöranlage.
Theater altes Heizkraftwerk
Alle Produktionen haben eine Übertitelung für Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen.
Begleitpersonen
Begleitpersonen von Menschen mit Behinderung erhalten eine Freikarte für die Theaternacht Hamburg. Voraussetzung hierfür ist das Merkzeichen B im Ausweis. Das Begleitticket kann am 13.09. an unserem Infopoint abgeholt oder im Vorwege per Mail angefordert werden. Dafür sende uns bitte eine Mail an theaternacht@theater-hamburg.org mit einem Berechtigungsnachweis.
Noch Fragen?
Schau gern auch in unsere FAQ oder schreib uns eine Mail an theaternacht@theater-hamburg.org, wenn du etwas wissen möchtest. Wir freuen uns auf deinen Besuch – und auf einen Tag und eine Nacht voller Theater, Begegnungen und Überraschungen!